Infoveranstaltung Kunstrasen: 19.03.24 um 18:00 Uhr
Der Regionssportbund Hannover veranstaltet am Dienstag, 19.03.24 eine kostenfreie Infoveranstaltung zum Thema Kunstrasen in Lehrte.
Datum | Dienstag, 19.03.24 |
Uhrzeit | 18:00 Uhr |
Ort | Lehrte |
Vereine informieren sich zum Thema Kunstrasen
Am 19. März 2024 organisierte der Regionssportbund Hannover in den Räumlichkeiten des SV „06 Lehrte“ eine Infoveranstaltung zum Thema Kunstrasen. 25 Vereinsvertreter:innen nutzten die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, inwieweit Mikroplastik die Umwelt gefährdet, wie durch Kunstrasenplätze Mikroplastik in die Umwelt getragen wird, welche alternativen Systeme und Verfüllungen es gibt und welche Fördermöglichkeiten es für den Bau bzw. die Sanierung eines Kunstrasenplatzes gibt.
Anlass ist das ab 2031 geltende Verbot für den Verkauf von Mikroplastik und Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wird, welches die EU-Kommission als Maßnahme zum Klimaschutz erlassen hat. Der LandesSportBund Niedersachsen hat dieses Thema sogar bereits 2019 aufgegriffen und bezuschusst seitdem u.a. keine Kunstrasenplätze mehr, die mit Kunststoffgranulaten verfüllt werden, um dadurch den Mikroplastikaustrag in den Wasserhaushalt zu minimieren.
Vor diesem Hintergrund haben die Masterstudierenden Lina Dzierzawa, Paul Kroll, Lisa Langhammer, Felix Mehring, Annika Rühl und Paul Struß aus den Fachbereichen Umwelt- und Regionalplanung der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Hack und Tim Brinkmann im Rahmen eines Masterprojektes die Auswirkungen von Kunstrasen hinsichtlich möglicher Austräge von Mikroplastik in die Umwelt in der Region Hannover untersucht und Vorschläge erarbeitet, wie Kunstrasenplätze und deren Umfeld gestaltet werden können, um den Mikroplastikaustrag möglichst gering zu halten.
Anschließend stellte Henning Hildener, Vertriebsrepräsentant bei der Firma FieldTurf (eine Tochterfirma der zu den weltweit führenden Anbietern für Bodenbeläge und Sportböden zählenden Tarkett Gruppe) diverse moderne Kunstrasensysteme und mikroplastikfreie Verfüllmaterialien vor. Durch die mitgebrachten Probestücke konnten sich die Teilnehmenden zudem direkt einen Eindruck der aktuellen Alternativen machen.
Der Bau eines Kunstrasenplatzes ist aber natürlich immer mit durchaus hohen Kosten verbunden. Daher berichtete RSB-Geschäftsstellenmitarbeiter Jonas Elbeshausen zum Abschluss über verschiedene Fördergelder und Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen und viele offene Fragen zu klären. Der RSB bedankt sich bei allen Beteiligten für die gelungene Veranstaltung.
Tipp: Die Präsentationen der Vorträge finden Sie auf dieser Seite unter "Downloads" kostenfrei zum Herunterladen bereitgestellt.
Weitere Hinweise zum Sportstättenbau und zum Thema Kunstrasen finden Sie auf unserer Unterseite:
sowie auf der Homepage des LandesSportBundes:
Programm
18:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse des Masterprojekts
Lina Dzierzawa, Paul Kroll, Lisa Langhammer, Felix Mehring, Annika Rühl und Paul Struß. Projektleitung: Prof. Dr. Jochen Hack und Tim Brinkmann
18:30 Uhr
Moderne Kunstrasensysteme und Verfüllmaterialien
Henning Hildener, Vertriebsrepräsentant FieldTurf
19:00 Uhr
Aktuelle Förderrichtlinien
Jonas Elbeshausen, Geschäftsstellenmitarbeiter Sportstättenbau & Förderungen / Sportringe, Regionssportbund Hannover e.V.
----
Im Anschluss offene Diskussionsrunde und Erfahrungsaustausch
Hintergrund
Die EU-Kommission hat als Maßnahme zum Klimaschutz ein Verbot für den Verkauf von Mikroplastik und Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wird, erlassen. Der LandesSportBund Niedersachsen hat dieses Thema sogar bereits 2019 aufgegriffen und bezuschusst seitdem u.a. keine Kunstrasenplätze mehr, die mit Kunststoffgranulaten verfüllt werden, um dadurch den Mikroplastikaustrag in den Wasserhaushalt zu minimieren.
Das RSB-Team Sportstättenbau hat im Wintersemester 2023/24 der Leibniz Universität Hannover das Masterprojekt "Mikroplastik in der Umwelt - Untersuchung der Auswirkungen von Kunstrasen in der Region Hannover" unterstützt.
Mehrere Masterstudent:innen aus den Fachbereichen Umwelt- und Regionalplanung untersuchten hierbei Kunstrasenplätze in der Region Hannover hinsichtlich möglicher Austräge von Mikroplastik in die Umwelt und wollten zudem herausfinden, inwieweit die Vereine bereits zu der Thematik sensibilisiert sind und ob das Thema bereits eine wichtige Rolle in der Vereinsarbeit einnimmt.
Zudem sollten Vorschläge erarbeitet werden, wie Kunstrasenplätze und deren Umfeld gestaltet werden können, um den Mikroplastikaustrag möglichst gering zu halten. Hierzu wurde auch eine Umfrage unter Vereinen, die über einen Kunstrasenplatz verfügen durchgeführt.